VALISENS

Valides innovatives Gesamtsensorsystem für kooperativ-automatisiertes Fahren

 

 

 

 

 

 

Datenschutzinformation für die Smart Intersection

Im Rahmen des Trainings der Objekterkennungsalgorithmen innerhalb des Projektes VALISENS werden personenbezogene Daten von Ihnen, durch uns, als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

 

1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter

Für die Verarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts verantwortlich sind:

  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Hansastraße 27c
    80686 München

für ihr Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI (nachstehend „Fraunhofer IVI“)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0351 4640 801

Datenschutzbeauftragter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

Im Rahmen des Projektes VALISENS führen wir die folgenden Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten aus:

Wir erheben und analysieren Verkehrsdaten zum Zweck der Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Verkehr

Das Fraunhofer IVI macht Videoaufnahmen von dem Verkehrsgeschehen an der Kreuzung. Aus diesen Aufnahmen werden Informationen über verschiedene Objekte, wie Autos oder Menschen, herausgeholt. Diese Daten werden nur verwendet, um Trainingsmaterial zu erstellen, das hilft, Objekte besser zu erkennen. Es werden keine Informationen gesammelt, um Personen oder Fahrzeuge zu identifizieren. Die Aufnahmen dienen also nur dazu, die Technik zu verbessern, ohne dass jemand erkannt wird. Im Rahmen dieser Objekterkennung werden anonymisierte Daten erzeugt. Diese anonymen Daten werden im Rahmen des Forschungsprojektes an die Projektpartner zur Optimierung ihrer Objekterkennungsalgorithmen und der Objektfusion weitergegeben.

Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen der Trainingsdatengenerierung werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Videoaufnahmen (ohne Ton) durch Kameras des Fraunhofer IVI

Rechtsgrundlage und Verarbeitungszwecke

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Generierung von Trainingsdaten für die Objekterkennung.

Die Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an der Forschung und Entwicklung von Smart Intersections zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Öffentlich verfügbare V2X-Nachrichten sind Informationen, die zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur ausgetauscht werden, um den Verkehr sicherer und effizienter zu gestalten. Die Sicherstellung, dass diese Nachrichten korrekt sind, dient dem Wohl der Allgemeinheit, da sie helfen, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu verbessern. Ihre Daten werden dabei anonymisiert und nicht verwendet, um Einzelpersonen zu identifizieren.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden sofort gelöscht, sobald diese für weitere Trainingsprozesse nicht mehr benötigt werden, spätestens zum Projektende.

 

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

 

4. Drittlandübermittlung

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.

 

5. Betroffenenrechte

Als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts, haben Sie folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

6. Weitere Angaben

Systeme zur automatisierten Entscheidungsfindung werden nicht eingesetzt.